Auslagerungen von Aufgaben und Geschäftsprozessen sind nicht nur unverzichtbarer Bestandteil jeder Unternehmensstrategie, sie werden mit zunehmender Regelungsdichte auch immer komplexer: ob (neue) Anforderungen zur Risikoanalyse, Vertragsgestaltung oder Steuerung und Überwachung der Risiken im laufenden Betrieb. Um diese Aufgaben zu bündeln, soll gemäß MaRisk-Novelle jedes auslagernde Institut eine/n Auslagerungsbeauftragte/n benennen sowie ein zentrales Auslagerungsmanagement einrichten, das sich um die Implementierung und Weiterentwicklung eines „angemessenen“ Auslagerungsmanagements in der Aufbauorganisation, entsprechende Kontroll- und Überwachungsprozesse und die Dokumentation von Auslagerungen kümmert. Auslagerungsmanager unterstützen außerdem die Fachbereiche bezüglich der institutsinternen und gesetzlichen Anforderungen und koordinieren und überprüfen die Risikoanalysen.
Vor diesem Hintergrund laden wir Sie ganz herzlich zu unserem vierten Zertifikatslehrgang ein:
Auslagerungsmanager/in für Kreditinstitute
vom 21. bis 22. März 2023 (plus Abschlussprüfung am 23. März 2023)
Der zweitägige Online-Lehrgang bereitet Sie als (künftige) Auslagerungsmanager/in praxisnah und umfassend auf Ihre Tätigkeiten vor bzw. vertieft Ihr Wissen und bringt Sie auf den neuesten Stand. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Aufgaben des Auslagerungsmanagements mit Blick auf den kompletten Lebenszyklus einer Auslagerung inkl. entsprechender Praxisbeispiele: von der Initiierung über den Betrieb bis hin zur Beendigung. Dazu gehören u. a. die Klassifizierung, Dienstleisterauswahl, Risikoanalyse und Vertragsgestaltung, aber auch die Dienstleistersteuerung und Überwachung während der Vertragslaufzeit sowie das Reporting. Ebenso thematisiert werden die regulatorischen Anforderungen und Entwicklungen (sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene) sowie die Besonderheiten bei der Auslagerung in die Cloud.
Als TeilnehmerIn des Lehrgangs können Sie das Zertifikat „Auslagerungsmanager/in für Kreditinstitute“ erwerben. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen sowie das Bestehen der webbasierten Abschlussprüfung (Multiple Choice) am 23. März 2023.
Es referieren:
Gesine Felkers | LIQID Investments GmbH
Frank Grübel | HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG (Lehrgangsleitung)
Frank Mehlhorn | Bundesverband deutscher Banken e.V.
Markus Helmut Müller | HSBC Deutschland
Weitere Informationen & Anmeldung »