Für den wirtschaftlichen Erfolg eines Kreditinstituts ist eine sichere und effiziente IT unbedingt erforderlich. Kreditinstitute haben gemäß KWG und MaRisk dafür zu sorgen, dass ihre IT-Systeme und -Prozesse die Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität und Vertraulichkeit der Daten sicherstellen.
Mit den „Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT“, die zum 16. August 2021 novelliert wurden, hat die BaFin ihre Anforderungen an die Funktion des Informationssicherheitsbeauftragten konkretisiert: Diese steuern den Informationssicherheitsprozess, unterstützen die Geschäftsleitung bei der Festlegung der Informationssicherheitsleitlinie und erstellen Informationssicherheitsrichtlinien. Darüber hinaus sind sie Ansprechpartner für alle Fragen der Informationssicherheit – intern und für Dritte.
Nach der großen Resonanz und dem erfolgreichem Abschluss von nunmehr zehn Zertifikatslehrgängen seit 2017 freuen wir uns, Ihnen einen neuen Termin anbieten zu können:
Der viertägige Zertifikatslehrgang
Informationssicherheitsbeauftragte/r (ISB) für Kreditinstitute
vom 25. bis 28. April 2023 in den Räumlichkeiten des Bank-Verlags in Köln
unterstützt Sie als (künftige) Informationssicherheitsbeauftragte oder Stellvertreter bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Aufgaben und Kompetenzen des Informationssicherheitsbeauftragten, das Thema Informationssicherheitsmanagement und die diesbezüglichen Risiken sowie alle relevanten gesetzlichen/regulatorischen Anforderungen. Weitere Schwerpunkte sind die Themen Incident- und Notfallmanagement sowie die Standards ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz. Exkurse aus der Bankpraxis runden die Veranstaltung ab.
Es referieren:
Dr. Anna-Lisa Kofahl | SRC Security Research & Consulting GmbH
Heinrich Lottmann | TARGOBANK AG
Alexandros Manakos | Apollon Security GmbH
Dagmar Schoppe | SRC Security Research & Consulting GmbH
Als Teilnehmer des Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, das Zertifikat „Informationssicherheitsbeauftragte/r für Kreditinstitute“ zu erwerben. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen sowie das Bestehen der webbasierten Abschlussprüfung (Multiple Choice) am 28. April oder 2. Mai 2023. Es fallen keine zusätzlichen Prüfungsgebühren an.
Der Lehrgang setzt Grundlagenwissen zum Thema IT und IT-Sicherheitsmaßnahmen voraus, welches jedoch im Vorfeld in einem eintägigen Seminar erworben werden kann:
Optional: Intensivseminar „Basiswissen IT-Grundlagen und -Sicherheitsmaßnahmen für Nicht-Informatiker“ am 24. April 2023
Es referieren:
Florian Schumann | SRC Security Research & Consulting GmbH
Vincent Becker | SRC Security Research & Consulting GmbH
Vermittelt werden hier IT-Begriffe und -Grundlagen; vorgestellt werden außerdem die grundlegenden IT-Sicherheitsmaßnahmen in Netzen / im Rechenzentrum. Ein weiteres Modul widmet sich speziell den Themen Verschlüsselung, Signatur, Authentikation und Integritätssicherung. Sie bekommen außerdem einen Überblick über neue Technologien und Trends (z. B. Big Data, Cloud, Künstliche Intelligenz).
Weitere Informationen & Anmeldung »