Bitte warten...

Nachhaltigkeit und ihre Wirkung in der Bankenpraxis: Viel Handlungsbedarf für Finanzinstitute

Die aktuellen Initiativen und regulatorischen Vorgaben zur Nachhaltigkeit – sowohl auf nationaler als auch auf europäischer und internationaler Ebene – führen zu einem umfassenden Handlungsbedarf für Finanzinstitute. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick und Ausblick über die wichtigsten regulatorischen Entwicklungen und verbindet diese mit Praxisbeispielen zu deren Auswirkungen in verschiedenen Bereichen der Finanzbranche.

 

Bildquelle: istock.com/fcscafeine

Die Themen Nachhaltigkeit und ESG sowie deren Verankerung im Risikomanagement gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das zeigt sich neben der Berücksichtigung in den aufsichtsrechtlichen Schwerpunkten der Standardsetter auch in den nachfolgend dargestellten Initiativen und Entwicklungen des regulatorischen Regelwerks.


Die wesentlichen treibenden Initiativen: „Public-Facing“ ESG Reporting Frameworks
Die Global Reporting Initiative (GRI) stellt mit den GRI-Standards die am weitesten verbreiteten Konventionen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung Das World Economic Forum (WEF) hat sich zum Ziel gesetzt, bestehende ESG-Rahmenwerke zu harmonisieren und eine bessere Vergleichbarkeit und Konsistenz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Offenlegung zu erreichen. Dabei sollen auch übergreifende Indikatoren für eine nachhaltige Wertschöpfung definiert werden.

„Investor-Facing“ ESG Reporting Frameworks
Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) wurde 2017 vom Financial Stability Board (FSB) initiiert, um Empfehlungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu entwickeln. Sie wird von 3.000 Unternehmen aus 92 Ländern unterstützt.

Die Empfehlungen in den vier Themenbereichen Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Zielgrößen sind miteinander verknüpft und werden durch elf empfohlene Offenlegungen untermauert. Diese sollen den Investoren die Informationen zur Verfügung stellen, die sie für die Behandlung und Bewertung klimabezogener Risiken und Chancen durch die berichtenden Unternehmen benötigen.

(...)

Autoren
Sandra Schmolz,
Managerin im Bereich Risiko und Regulatorik bei RFC Professionals, Oestrich-Winkel.

Sebastian Kalmbach
ist als Manager im Bereich quantitatives Risikomanagement im gleichen Unternehmen tätig.

Artikel aus "die bank" 04/2023 bei Genios kaufen