Bitte warten...

Der Bank-Verlag – das Serviceunternehmen der privaten Banken

 

Der Bank-Verlag ist das zentrale Serviceunternehmen privater Banken in Deutschland. Seit seiner Gründung als Fachverlag im Jahr 1961 hat sich das Unternehmen als IT-Dienstleister etabliert und betreibt hochsichere IT-Systeme sowie Anwendungen für die Abwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs und zur Einhaltung von Compliance-Anforderungen. Der Bank-Verlag verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Debit- und Kreditkarten sowie E-Banking und entwickelt Standards und Sicherheitsverfahren zur Cyber Security.

 

Dazu ist der Bank-Verlag Herausgeber diverser Fachpublikationen und bietet mit seinen Veranstaltungen wichtige Informationen und Networking-Gelegenheiten für den Finanzsektor.

In allen Segmenten gehört das Unternehmen zu den Marktführern der Branche. Der Bank-Verlag ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Bundesverbandes deutscher Banken und hat seinen Sitz in Köln.

Unsere Kunden und Partner

Die Kunden des Bank-Verlags sind primär Privatbanken jeder Größe. Alle Lösungen stehen aber auch Kreditinstituten anderer Sektoren, Finanzdienstleistern und sonstigen Unternehmen zur Verfügung.

 

Unsere Kolleginnen und Kollegen

Der Bank-Verlag beschäftigt etwa 200 Mitarbeiter. Zudem bildet das Unternehmen permanent fachlichen Nachwuchs aus. Ergänzend steht ein umfangreiches Netzwerk mit Spezialisten des Bankenverbandes, mit Beteiligungen und Partnerschaften zur Verfügung.

Unsere Unternehmensgeschichte

Von der Gründung als Fachverlag bishin zu einem marktführenden Dienstleister der Finanz- und Bankenbranche: Werfen Sie einen Blick auf die wichtigsten Eckdaten unserer Unternehmensgeschichte.

 

2020


2019


2018


2017

  • Erste Kundenmesse MaRisk-konformes Outsourcing
  • Pilot Mobile Girocard
  • Umsetzung PhotoTAN und BV AppTAN
  • Girocard-kontaktlos
  • Kooperation mit FinaSoft für Lösungen rund um das Wertpapier- und Portfoliomanagement
  • Transformation der German Card Switch (GCS)
  • Mitgliedschaft G4C (German Competence Centre against Cyber Crime e. V.)
  • Mitgliedschaft TeleTrusT (Bundesverband IT-Sicherheit e. V.)
  • Zertifikatslehrgang "Informationssicherheitsbeauftragter für Kreditinstitute" und „Geldwäschebeauftragte/r (GWB) für Kreditinstitute“
  • MiFID II Fähigkeit des White Label Online Banking
  • Funktionserweiterung des Postkorbs im White Label Online Banking
  • Kreditkartenprozessor auch für Österreich

 

2016

  • MaSI-Konformität gemäß BaFin-Vorgabe
  • EBICS Signaturserver
  • Mitgliedschaft ASW NRW
  • BIC Picker
  • Seminarreihe zum Outsourcing in Kooperation mit UBS
  • Relaunch und Volldigitalisierung der Zeitschrift „RISIKO MANAGER” zum zehnjährigen Jubiläum
  • Re-Branding und Relaunch der BV-Webseite

  

2015

  • Eröffnung der Niederlassung in Frankfurt am Main in der Taunusanlage 11
  • Zertifizierung nach PCI DSS
  • Kreditkartenprocessing
  • eBezahl Plattform (gii/ Paydirekt Anbindung für Banken)
  • BV Detect - Fraud Portalschutz (MaSi konform)

 

2014

  • Internet-Kreditkartenprocessing

 

2013

  • JCB-Processing
  • Bank Connector für SB-Geschäft und Autorisierung

 

2012

  • Verschmelzung der Tochtergesellschaften Bank-Verlag Medien GmbH und BV Zahlungssysteme GmbH auf die Muttergesellschaft Bank-Verlag GmbH

 

2011

  • Gründung der GCS German Card Switch GmbH


2010

  • Fraud Management
  • 3D Secure Processing


2009

  • Certified by MasterCard
  • VISA Group Member
  • ISO 27001 Certified
  • Zulassung als Member Service Provider durch Master Card (BVZS)
  • Firmenkundenportal


2008

  • Zulassung als V-Pay Issuing Processor durch VISA (BVZS)
  • Vertrag über V-Pay Group Membership mit VISA (Bank-Verlag)
  • IBAN-Service-Portal


2007

  • Übertragung des Praxissystems BV Rating in die RMS RISK MANAGEMENT SOLUTIONS GmbH mit einer Minderheitsbeteiligung der Bank-Verlag GmbH


2006

  • Spaltung der Bank-Verlag GmbH in die Tochtergesellschaften BV Zahlungssysteme GmbH (BVZS) und Bank-Verlag Medien GmbH (BVM)
  • Erscheinen der Zeitschrift „RISIKO MANAGER”
  • Berlin Group/EAPS Processing
  • Hochverfügbares Authentifizierungssystem BV Secure
  • Zentrale E-Banking-Plattform für Privat- und Firmenkunden


2005

  • Ausgründung der Tochtergesellschaft BV Risk Solutions GmbH
  • Start des Realisierungsprojektes „Berlin Group”
  • Aufbau der Evidenzzentrale für Online- und SB-Banking-Sicherheit
  • Bereitstellung von BV OpRisk (Lösung zur Messung und Steuerung von operationellen Risiken) im ASP-Betrieb
  • Erneute Auszeichnung des hochverfügbaren Systems der Autorisierungszentrale mit dem „Meritorious Achievement Award“ (Silbermedaille)


2004

  • Auszeichnung des hochverfügbaren Systems der Autorisierungszentrale mit dem „Meritorious Achievement Award” (Silbermedaille)
  • Konzeption, Aufbau und erfolgreiche Produktionsübernahme eines „Zentralen Authentikationsservers” zur Verifizierung der mittels Kartenleser und Chipkarte erzeugten elektronischen TAN
  • Erfolgreicher Relaunch der Zeitschrift „die bank”
  • Auszeichnung von BVForms® online als bestes Internetprodukt für Branchenlösungen mit dem „eco-Award”


2003

  • Aufbau der Kontenevidenzzentrale nach § 24c KWG
  • Einführung von OPT zur Überprüfung kryptografischer Schlüssel
  • Implementierung von BVForms® online (internetbasierte ASP-Lösung für Formulare)
  • Ausgabe von EMV-fähigen Chipkarten auf Basis von SECCOS
  • Entwicklung des TAN-Generators Smart TAN
  • Bereitstellung des funktionsfähigen Praxissystems BV Rating


2002

  • Erscheinen der Zeitschrift „RATINGaktuell”
  • Produktion von Banken-Signaturkarten auf SECCOS-Basis
  • Einführung von ITIL (IT Infrastructure Library)
  • Inbetriebnahme einer Zentralstelle für die Online-Personalisierung von Terminals (OPT)
  • EMV-Processing


2000

  • Gründung der Tochtergesellschaft SRC Security Research & Consulting GmbH
  • Start eines Gemeinschaftsprojektes zur Entwicklung eines Basel II-konformen Ratingtools
  • Umzug in das Bürogebäude Wendelinstraße, Köln-Braunsfeld
  • Competence Center „Digitale Signatur”


1998

  • Einführung des ersten HBCI-Systems


1997

  • HBCI Homebanking


1996

  • Einführung der GeldKarte
  • Processing von Chipkarten


1988

  • Aufbau des ersten eigenen Rechenzentrensbetriebs


1987

  • Zulassung als Electronic-Cash-Netzbetreiber durch den ZKA


1986

  • Einführung des BTX Homebanking
  • Einrichtung des Bank-Verlag-Rechenzentrums


1985

  • Aufbau der Autorisierungszentrale der privaten Banken


1961

  • Gründung Bank-Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • Erscheinen der ersten Ausgabe der Zeitschrift „die bank” (Bank-Betrieb)
  • Ausbau der Verlagsdienstleistungen im Bereich Formulardruck, Kundeninformationen, Loseblattwerke und Fachbücher