BCM-Praxisworkshop – Übungen und Tests
Wie sichern gut geplante und eingeübte Notfalltests die Betriebskontinuität im Ernstfall?
Di., 28. Oktober 2025
Intensivseminar
ab 599€
The Ship - Marina
Das erwartet Sie
Übungen und Tests sind im Business Continuity Management die Königsdisziplin: Alle Pläne für den Ernstfall werden realistischer, je besser man sie im Vorfeld testet. Das ist nicht nur praktische Erfahrung, sondern auch vorgeschrieben: Die MaRisk verlangt, „alle relevanten Szenarien“ jährlich zu testen. Übungen und Tests sind also viel mehr als nur das reine „Abarbeiten“ von regulatorischen Anforderungen. Sie sorgen dafür, dass die Umsetzung theoretischer Pläne in der Praxis auch funktioniert. Zudem schärfen Notfalltests entscheidend das Verständnis von Aufgaben, Rollen und der Notwendigkeit eines BCM.
Der Workshop vermittelt sehr praxisorientiert, wie durch gut durchgeführte Notfalltests die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität erhöht wird. Das erfahrene Referent:innen-Team berichtet sowohl über Erfahrungen aus durchgeführten Übungen als auch aus real eingetreten Notfallereignissen. Im Mittelpunkt stehen Praxisbeispiele zu den Szenarien Gebäude-, Personal-, Dienstleister- sowie IT-Ausfällen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden praktische Beispiele durchgespielt, Erfahrungen ausgetauscht und der Umgang mit Notfallereignissen für den Ernstfall trainiert.
Es ist uns wichtig, im Rahmen unseres Workshops Ihre spezifischen Fragestellungen zu berücksichtigen. Gern können Sie uns bereits vorab Ihre Fragen oder gewünschte Schwerpunktthemen mitteilen. Selbstverständlich gehen wir aber auch während des laufenden Workshops jederzeit auf Ihre Fragen oder Anmerkungen ein.
Übungen und Tests sind im Business Continuity Management die Königsdisziplin: Alle Pläne für den Ernstfall werden realistischer, je besser man sie im Vorfeld testet. Das ist nicht nur praktische Erfahrung, sondern auch vorgeschrieben: Die MaRisk verlangt, „alle relevanten Szenarien“ jährlich zu testen. Übungen und Tests sind also viel mehr als nur das reine „Abarbeiten“ von regulatorischen Anforderungen. Sie sorgen dafür, dass die Umsetzung theoretischer Pläne in der Praxis auch funktioniert. Zudem schärfen Notfalltests entscheidend das Verständnis von Aufgaben, Rollen und der Notwendigkeit eines BCM.
Der Workshop vermittelt sehr praxisorientiert, wie durch gut durchgeführte Notfalltests die Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität erhöht wird. Das erfahrene Referent:innen-Team berichtet sowohl über Erfahrungen aus durchgeführten Übungen als auch aus real eingetreten Notfallereignissen. Im Mittelpunkt stehen Praxisbeispiele zu den Szenarien Gebäude-, Personal-, Dienstleister- sowie IT-Ausfällen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden praktische Beispiele durchgespielt, Erfahrungen ausgetauscht und der Umgang mit Notfallereignissen für den Ernstfall trainiert.
Es ist uns wichtig, im Rahmen unseres Workshops Ihre spezifischen Fragestellungen zu berücksichtigen. Gern können Sie uns bereits vorab Ihre Fragen oder gewünschte Schwerpunktthemen mitteilen. Selbstverständlich gehen wir aber auch während des laufenden Workshops jederzeit auf Ihre Fragen oder Anmerkungen ein.
Aufsichtsrechtlicher und praktischer Hintergrund
Planung, Durchführung, Nachbereitung, Rollen und Verantwortlichkeiten
Methoden von Übungen und Tests
Dokumentation der Übung
Gemeinsame Übungen
Austausch und Feedback-Runde
Das könnte Sie auch interessieren

DORA: Testen digitaler operationaler Resilienz
Testen digitaler operationaler Resilienz unter DORA: Unternehmen des Finanzsektors müssen ein DOR-Testprogramm etablieren. Worauf Sie dabei achten sollten, welche grundlegenden Tests dazugehören und wann man sie auslagern sollte, darüber sprechen wir mit Alexandros Manakos, Cyber Security-Experte und Geschäftsführer von Apollon Security.

Sicherheitsfaktoren für mobile Anwendungen
Sicherheitsfaktoren für mobile Anwendungen: Mobile Apps verarbeiten sensible Daten und sind damit ein beliebtes Angriffsziel für Kriminelle. Welche Schwachstellen und Risiken hier häufig auftauchen, erläutert Peter Jung, Experte bei SRC Security Research & Consulting.

DORA fordert alle – kleine Banken besonders
Die neue Regulierung verlangt nicht nur technologische Umstellungen, sondern auch organisatorische Veränderungen, die viele kleinere Banken fundamental fordern. Frank Mehlhorn, Experte u. a. für Auslagerungsmanagement von Banken, erklärt, was wichtig ist.
Sie möchten mehr wissen?

Mehr erfahren
Erfahren Sie mehr über unsere Fachveranstaltungen

Inhaltliche Vielfalt – flexible Formate
Unser breites Veranstaltungsangebot reicht von kurzen Updates zu regulatorischen Anforderungen bis zu umfassenden Zertifizierungen - in Präsenz, hybrid oder online.

Fachthemen, die die Finanzbranche bewegen
Immer neue Anforderungen bewegen die Finanzbranche. Mit unseren Fachveranstaltungen unterstützen wir Ihren Arbeitsalltag.

Kontakt & Anfahrt
So kommen Sie zu uns oder nehmen mit uns Kontakt auf. Ob mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen.